Nehmen sie sich bei uns Ihren eigenen FreiRaum. Denn sämtliche Räume – angefangen von der Eingangshalle & Restaurant im Erdgeschoss über die Bibliothek, den Olga-von-Stein-Saal unsere Klause, den Tanz- und Salomon-Saal, sowie den schönen Schlosspark können Sie für Ihre eigenen Pläne mieten.
Die verschiedenen Nutzungskonzepte der Räume, jeder ist individuell ausgestattet, bieten Platz und optimale Bedingungen für unterschiedlichste Veranstaltungen: Hochzeiten und Feste, Lesungen und Konzerte, Klausuren und vieles mehr.
Sprechen Sie uns an und wir unterstützen Sie, Ihren Ideen eine Gestalt zu geben.
Selbstverständlich gehören Tische und Stühle zu unserer Grundausstattung, wie auch Beamer, Leinwand oder Flipchart.
Willkommen im vielfältigsten Bereich des Schlosses! Unsere Eingangshalle, mit dem individuell gestalteten Kachelofen und der historischen Gewölbedecke. Hier schließt sich das Restaurant mit bis zu 30 Innensitzplätzen, ein Terrassenbereich, Thekenraum,Industrieküche, Garderobenraum und die Toiletten an.
Schweift der Blick im Gastraum, eine ehemalige Blockstube, die Decke, fällt sofort die bemalte Renaissancedecke mit handgefertigter Vertäfelung im Kassettenstil mit ihrer floralen Malerei ins Auge. Auf dem Boden findet sich antikes Mobiliar, welches die lange Tradition des Hauses zur Geltung bringt. Genauso schön ist es, bei gutem Wetter, auf der angrenzenden, malerischen Terrasse im mediterranen Stil zu verweilen. Auch der Schlosspark mit seinem altehrwürdigen Baumbestand, lädt zum Erholen, Träumen und Inspirieren ein. Übrigens: Zur Südseite ausgerichtet gibt es hier Sonne von morgens bis abends.
Hier ist der ideale Ort für stilvolle Feiern, Jubiläen, gesellige Zusammenkünfte und Kulturveranstaltungen wie Sommerkonzerte, Theater und vieles mehr.
Details im Überblick:
Gastraum mit 30 Sitzplätzen, Schank- und Thekenraum
Oberhalb der Eingangshalle, zur Ost-Seite der ersten Ebene, befindet sich die Bibliothek mit Platz für 20-30 Menschen. Hell und freundlich wird der Raum durch seine symmetrische Gewölbedecke, während sein altes Parkett unaufdringlich Eleganz schafft. Mehr als nur ein schöner Hingucker: Der historische Irmler-Flügel ist selbstverständlich spieltüchtig. Er gibt diesem Raum einen besonderen Charakter: Hier bilden Geist und Schaffenskraft eine harmonische Einheit.
Die Bibliothek ist der ideale Ort für klassische Konzerte, Lesungen und Vorträge oder Trauungen
Details im Überblick:
Im ersten Obergeschoss befindet sich im südöstlichen Flügel der Olga-von-Stein-Saal, unsere Ruhe-Oase für Seele und Körper mit direktem Blick in den herrlichen Schlosspark. Holzparkett mit Patina, Möbel, Wände und Decken in mediterranen Gelb- und Orangetönen und sein nahezu quadratischer Grundriss, eingebettet von einer Kreuzgratgewölbe-Decke, schaffen eine harmonische Atmosphäre.
Hier ist Ihr Ort für ruhige, besinnliche bis meditative Veranstaltungen wie Yoga-Kurse, Meditationen, Einkehrstunden – oder Ihre Idee, die sie fernab vom Alltagstrubel, nahe der Natur und im Schutz starker Schlossmauern umsetzen möchten. Bis zu 10 Menschen finden hier Platz.
Der Flügelsaal wird z.Zt. nicht vermietet.
Hier, im Westflügel des Kulturgutes verschmilzt die Atmosphäre einer Herberge mit der Funktionalität eines Tagungsraums. Der größere Raum der Klause verfügt über lange, bestuhlte Tische, an denen bis zu 15 Menschen Platz finden und eine vollausgestattete Küche, z. B. für die Verpflegung während Seminarpausen oder von größeren Gruppen.
Der helle Nebenraum mit bodentiefen Fenstern ist mit verschiedenen Tafeln und Leinwänden ausgestattet und bietet so die Voraussetzungen für Klausur- und Arbeitstagungen.
Details im Überblick:
Platz für bis zu 15 Personen
vollausgestattete Küche
Bad mit Dusche, Toilette, Wickeltisch und Waschmaschine
Zubehör wie Flipchart und Beamer sind selbstverständlich vor Ort
Große, bodentiefe Fensterfronten, die nicht nur den Blick, sondern auch den Gang ins Grüne und auf den Vorplatz ermöglichen, ein repräsentatives Eichenparkett und 70qm Grundfläche machen den lichtdurchfluteten und einladenden Tanzsaal zum passenden Ort für Tanz-, Yoga- oder Gymnastikkurse, sowie Konzerte und, dank integrierter Leinwand, ebenso für Vorträge. Auch für Ausstellungen von schöner bereichernder Kunst bietet sich der Raum geradezu an.
Zudem kann unser Tanzsaal über eine breite Türfront mit dem angrenzenden Salomon-Saal verbunden werden.
Hier spielt die Musik! Für Geburtstage, Hochzeiten, Feste, Podiumsdiskussionen, Tanzfeiern, Theaterstücke und andere Veranstaltungen, bietet der Salomon-Saal das maximale Platzangebot – mit allem, was dazu gehört – eine separate Cafeteria mit Zapfanlage und viel Platz für Buffettische, genauso wie moderne Toilettenräume direkt nebenan. Der große Saal mit Industriecharakter hat einen speziellen Boden, der sogar von anspruchsvollen Tänzern gelobt wird: Für größere Veranstaltungen ist unser Salomon-Raum die erste Wahl. Für Vorträge können beide lange Fensterseiten überdies vollständig abgedunkelt werden.
Namensgebend für den Saal sind übrigens die historischen Türen eines alten Görlitzer Stadthauses aus der Salomonstraße. Liebevoll restauriert haben sie hier eine neue Heimat gefunden und bilden nun, je nach Bedarf, die Trennung oder das Bindeglied zur angrenzenden Cafeteria.
Darüber hinaus kann der Salomon-Saal über eine breite Türfront mit dem angrenzenden Tanzsaal verbunden werden.
Damit lassen sich z.B. auch Modenschauen, Hochzeitsfeiern, Tagungen und vieles mehr verwirklichen.
Details im Überblick:
Mit liebevollem Hand- und Körpereinsatz wurde diese verwunschene Parklandschaft behutsam vom Dickicht,welches den Park jahrzehntelang überwucherte, befreit. Inzwischen ist der darunter verborgene Schloßpark samt seinem historischen Baumbestand, wieder zu erkennen: Eine Oase der Ruhe und Naturkraft, die zum Verweilen, Kraft tanken und Erden einlädt.
Denkmalgeschützte Bäume, wie Linden, Eichen, flankiert von Ulmen und Eschen schenken Eichhörnchen, Eulen, Nachtigallen, Grünspechte, Pirol, Wiedehopf und vielen anderen seltenen Exemplaren, Heimat. Verschlungene Pfade, die das große Areal bis auf den Schloßberg hoch durchziehen, spenden im Sommer Kühle und Schatten. Zwischen sanften Grasflächen und kultivierten Bereichen mit Bänken, Schaukeln und einem Pavillon erinnern wilde Bereiche an die Kraft der Natur – und mahnen die menschliche Schaffenskraft, das natürliche Gewachsene wesensgemäß zu veredeln und damit zur vollen Blüte zu bringen.
So ist in direkter Schlossnähe ein Landschaftsgarten entstanden, der wie geschaffen ist für sommerliche Feste, ausgelassene Tänze und Feiern ebenso wie für Trauungen, Märkte, Ausstellungen – und ihre individuelle Ideen.
Als wir das ehrwürdige Gebäude in unsere Hand genommen haben, war der Park ein vermüllter Ahornwald. Ganz behutsam haben wir Jahr für Jahr die Ahörner entfernt, behutsam, um den großen historischen Bäumen nicht zu schnell den Halt zu nehmen. So langsam ist wieder ein Schlosspark mit seiner historischen Struktur zu erkennen. Jedoch sind wir noch nicht am Ende, so arbeiten wir weiter, Stück für Stück an der Parkmauer und am Erhalten und Ergänzen des Landschaftsgartens. Ich glaube uns wird es nicht langweilig.
Simone Kuhn